Hier soll eine Übersicht der Forschungsmöglichkeiten für die Familien- und Ahnenforschung in Kärnten eingestellt werden.
Ein wesentliches Augenmerk wird hierbei auch auf die ehemaligen kärntner Gebiete in den heutigen Staaten Italien und Slowenien gelegt.
Eine kleine Einstiegshilfe in Familienforschung mit Erklärung der einzelnen österreichischen Diözesen und deren Gebieten findest du hier:
http://www.kirchen.net/upload/53432_Tipps_Familienforscher_UEberarbeitung_2012.pdf
Kirchenarchive:
Diözesanarchiv Klagenfurt-Gurk
Hier werden sämtliche Kirchenbücher der heutigen Kärntner Pfarren von deren Aufzeichnungsbeginn bis in die heutige Zeit aufbewahrt. Auch gibt es Abschriften der ehemaligen Kärntner Pfarren in Slowenien und dem Kanaltal, jedoch nur für einen kurzen Zeitraum. Eine Suche in den Matriken ist nur Vor-Ort im Archiv möglich, Termine müssen ca. 3-4 Monate im Vorfeld vereinbart werden. Die Forschung ist kostenlos. Das Archiv bewahrt auch noch Schriften auf, die nicht ursächlich mit der Kirche in Verbindung stehen, dazu gehören auch unterschiedliche Ortschroniken, Geschichtsbände wie auch Arbeiten bekannter Kärntner Forscher. TIPP: gleich mehrere Termine ausmachen, die Forschungszeiten sind pro Termin relativ kurz. Laptop und Kamera sind erlaubt, jedoch Fotografieren nur ohne Blitz. Link zum Bestandsverzeichnis des Archives: Pfarrindex
Kontaktdaten:
Archiv der Diözese Gurk
Mariannengasse 6, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: 0463/57770-1981, Fax: 0463/57770-1989
archiv@kath-kirche-kaernten.at
Diözesanarchiv Maribor / Marburg a.d. Drau
Das Archiv in Maribor ist Aufbewahrungsort der Kirchenbücher für die ehemaligen Kärntner Pfarren von der heutigen Grenze bis nach Maribor. Dies beinhaltet das Miestal, das untere Drautal und angrenzende Gebiete. Die Forschung Vor-Ort ist kostenlos, Termine müssen im Vorfeld via Mail oder telefonisch vereinbart werden. Die Diözesen Maribor und Graz-Sekau digitalisieren aktuell sämtliche Bestände, die bereits digitalisierten Bestände sind Vor-Ort leicht am Computer zu durchforschen. Im Archiv selbst sind nicht sämtliche Kirchenbücher einer Pfarre eingelagert, ältere befinden sich meist in den Pfarren selbst, eine Genehmigung zur Forschung in den einzelnen Pfarren bedarf keiner Genehmigung durch die Archive, jedoch muss ein Termin mit dem jeweiligen Pfarramt vereinbart werden. TIPP: Laptop und Kamera sind erlaubt, jedoch Fotografieren nur ohne Blitz und pro Buch nur in eingeschränkter Stückzahl. Der Archivar spricht sehr gut Deutsch und es gibt zu gewissen Zeiten auch eine eigene Lese- und Forschungshilfe. Link zum Bestandsverzeichnis des Archives: Pfarrindex Hinweis zum Index: eine kleine Hilfe zu den slowenischen Bezeichnungen findest du hier
Kontaktdaten:
Nadškofijski arhiv Maribor Koroška cesta 1, 2000 Maribor Tel: +386 590-80-120 E-pošta: skofijski.arhiv@nadskofija-maribor.si
Diözesanarchiv Ljubljana / Laibach
Das Archiv in Ljubljana ist Aufbewahrungsort der Kirchenbücher für die ehemaligen Kärntner Pfarren von der heutigen Grenze bis nach Ljubljana. Dies beinhaltet vor allem das Seental (südlich des Seebergsattels) und den Krainburger Kreis. Voranmeldung ist erforderlich.
Kontaktdaten:
Nadškofijski arhiv Ljubljana Krekov trg 1, 1000 Ljubljana tel: 01/23-47-570 faks: 01/23-47-580 E-pošta: e-pošta: arhiv.lj@rkc.si
Diözesanarchiv Udine
Das Archiv in Udine ist Ansprechpartner für die Forschung für die ehemaligen Kärntner Pfarren von der heutigen Grenze bis nach Udine. Das Archiv in Udine verwahrt keine Matriken. Die Originalmatriken der Pfarren des Kanaltales liegen in folgenden Pfarrämtern: Pontebba (Pontafel, Leopoldskirchen), Ugovizza (Uggowitz, Wolfsbach), Malborghetto (Malborghet), Camporosso (Saifnitz), Tarvisio (Tarvis, Raibl), Coccau (Goggau), Cave del Predil (Raibl). In Fusine in Valromana liegen die Matriken von Weißenfels (Bela peč), bis 1918 eine vorwiegend deutschsprachige Pfarre des Kronlandes Krain (Diözese Laibach), seither italienisch.
Kontaktdaten:
Archivio Diocesano di Udine Piazza del Patriarcato 1 33100 Udine, Italien Tel.: 0039 0432/299-775 Fax: 0039 0432/21345 E-Mail: info@archiviodiocesano.it Homepage: http://www.archiviodiocesano.it
Landesarchive
Landesarchiv Kärnten – Klagenfurt
Das Landesarchiv Kärnten ist vor allem Ansprechpartner, wenn zB die Aufzeichnungen der Kirchen nicht mehr weiter zurück verfolgbar sind. Dann bieten sich die Aufzeichnungen zu den Grundbüchern, Grundherrschaften zur Forschung an, um eventuell in der Forschung noch einen weiteren Erfolg zu haben. Das Landesarchiv bietet aber noch viele weitere Forschungsmöglichkeiten wie zB verschiedene, veröffentlichte Forschungsergebnisse anderer Familienforscher, Ortschroniken, Bücher zur Geschichte Kärntens, Zeitungsarchiv etc. an.
Kontaktdaten:
Kärntner Landesarchiv St.-Ruprechter-Straße 7 9020 Klagenfurt Tel.: 0043 (0)463/56234-14 Fax: 0043 (0)463/56234-20 E-Mail: post.landesarchiv@ktn.gv.at Homepage: http://www.landesarchiv.ktn.gv.at (Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 8.00–
Regionalarchiv Maribor
Das Archiv übt seine Tätigkeit auf dem Bereich der Verwaltungen Dravograd, Gornja Radgona, Lenart, Lendava, Ljutomer, Maribor, Murska Sobota, Pesnica, Radlje ob Dravi, Ravne na Koroškem, Ruše, Slovenj Gradec und Slovenska Bistrica aus.
Archivbestände:
- Urkunden auf Pergament, die zwischen den Jahren 1246 und 1865 entstanden;
- thematisch abgeschlossene Sammlungen des Archivguts;
- Dokumente der Grundbesitze und Großgrundbesitze aus dem 15. Jahrhundert sowie die der Klosterordnungen aus dem 17. Jahrhundert;
- das Archivgut der Verwaltungsämter, Gerichte, Betriebe, Geldinstitute, Vereinigungen, Vereine und Institutionen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts;
Kontaktdaten:
Pokrajinski arhiv Maribor Glavni trg 7, 2000 Maribor Telefonnummer: +386 2 22 85 024 Telefaxnummer: +386 2 25 22 564 Ranghöhere Archivarin Suzana ČEH vloge@pokarh-mb.si
Regionalarchiv Maribor – Filiale Region Koroska (ehemalige Kärntner Gebiete)
Kontaktdaten:
Pokrajinski arhiv Enota za Korosko Čečovje 12a, 2390 Ravne na Koroškem Telefonnummer: +386 2 822 05 29 Telefaxnummer: +386 2 25 22 564 vloge@pokarh-mb.si